Grundlagen der Pädagogik

Es ist normal, verschieden zu sein

Als eine Einrichtung des Deutschen Roten Kreuzes ist unser pädagogisches Konzept von dessen Grundsätzen geprägt. Vor allem bedeutet dies für uns und unsere tägliche Arbeit, dass Kinder von Beginn an unverwechselbare, individuelle Persönlichkeiten sind. Wir unterstützen und begleiten sie in ihrer eigenen Entwicklung, indem wir ihnen Lebens-, Handlungs- und Erfahrungsräume bieten, um sich selbst und ihre Umwelt zu entdecken und zu erforschen.

Bildung beginnt mit der Geburt

Kinder lernen, indem sie spielen. In unserem Familienzentrum arbeiten wir nach dem situationsorientierten Ansatz. Gezielt beobachtete Ideen, Interessen, Vorlieben und Stärken der Kinder bestimmen die Themen und Angebote in unserem Kita-Alltag. Dabei sprechen die Angebote immer die verschiedenen Bildungsbereiche an. Kreative Bastelangebote, Bewegungseinheiten, Singen und Musizieren haben ebenso ihren Platz wie Sprachförderung, Gesundheit und Ernährung oder naturwissenschaftliche und mathematische Angebote.

Beobachten und Dokumentieren

Die Entwicklungserfolge jedes Kindes werden dabei zweimal jährlich von uns in einer Entwicklungsdokumentation (EBD nach Petermann und Petermann) erfasst. Außerdem praktizieren wir mit den Kindern die Portfolioarbeit, in der Kinder, Erzieher/innen und Eltern die individuellen Bildungsprozesse im Alltag auf vielfältige Weise festhalten. Zur Erfassung der Sprachbildung wenden wir ebenfalls ein strukturiertes Beobachtungsverfahren (BaSiK) an.